• Interessierte
  • Mitglieder
  • Ehemalige
  • Kala2020
Logo Jubla Luzern
Wir schaffen Lebensfreu(n)de!
  • Was die Jubla ist
    • Wie die Jubla denkt
    • Wie sich die Jubla organisiert
    • Was die Jubla prägte
    • Was die Jubla zählt
    • Wer die Jubla unterstützt
    • Wo die Jubla überall ist
  • Was die Jubla macht
    • Der Jubla-Alltag
    • Die Jubla-Lager
    • Weitere Aktivitäten
  • Was die Jubla auszeichnet
    • Ehrenamtliche Leitende
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
    • Unterstützende Begleitpersonen
  • Was die Jubla stärkt
  • Kontakt
    • Medien
    • Jobs
Zurück
Was die Jubla ist
  • Was die Jubla ist
    • Wie die Jubla denkt
    • Wie sich die Jubla organisiert
    • Was die Jubla prägte
    • Was die Jubla zählt
    • Wer die Jubla unterstützt
    • Wo die Jubla überall ist
  • Was die Jubla macht
    • Der Jubla-Alltag
    • Die Jubla-Lager
    • Weitere Aktivitäten
  • Was die Jubla auszeichnet
    • Ehrenamtliche Leitende
    • Aus- und Weiterbildung mit Qualität
    • Unterstützende Begleitpersonen
  • Was die Jubla stärkt
  • Kontakt
    • Medien
    • Jobs
Interessierte
Mitglieder
Ehemalige
Kala2020
  • Jubla Luzern
  • >
  • Interessierte
  • >
  • Was die Jubla ist
  • >
  • Wie sich die Jubla organisiert

76 Scharen, 9 Regioen, 1 Kantonalverband - Für eine starke Jubla Luzern!

Organigramm

Lokale Ebene

Lokal existiert die Jubla als Jungwacht-, Blauring- oder Jubla-Schar in einer Gemeinde (Dorf/Stadt). In solch einer Schar findet das eigentliche Jubla-Leben mit Gruppenstunden, Scharanlässen und Lagern statt.

>Mehr Infos zu den Aktivitäten in der Jubla.

Regionale Ebene

Der Kanton Luzern teilt sich in 9 Regionen auf, welche aber keine eigenen Verbände sind. Eine Region zählt zwischen 6 und 10 Scharen. Die Regioteams betreuen die Scharen ihrer Region, organisieren regionale Anlässe und dienen als Bindeglied zwischen lokalen Scharen und Kantonalverband.

>Mehr Infos zu den den Regionen der Jubla Luzern.

Kantonale Ebene

Der Kantonalverband steht unter ehrenamtlicher Leitung von ehemaligen Jubla-Leitungspersonen. Sie organisieren kantonale Jubla-Anlässe, leiten J+S-Kurse und begleiten und unterstützen die Scharen in ihrem Tun und Wirken. 

>Mehr Infos zu Jungwacht Blauring Kanton Luzern 

Die komplexe Struktur – lokale Ebene, regionale Ebene, kantonale Ebene – prägt die Jubla Luzern stark. Innerhalb der Jubla Luzern herrscht Individualität und Vielfalt – und dennoch vereint und verbindet die 75 unterschiedlichen Scharen so einiges. 

  • Lokale Ebene: Die Jubla-Scharen bilden die Basis und gestalten das eigentliche Jubla-Leben!
  • Regionale Ebene: Die Regioteams betreuen die angeschlossenen Scharen und organisieren regionale Anlässe für Kinder und Leitende.
  • Kantonale Ebene: Die Kantonsleitung übernimmt die strategische Führung des Kantonalverbandes und unterstützt Scharen und Regioteams bei ihrem Engagement.

Die kantonale Ebene organisiert sich über Fach- und Arbeitsgruppen, denen spezifische Verantwortungsbereiche zugeteilt sind. Die Arbeit in den einzelnen Gremien besteht fast ausschliesslich aus ehrenamtlichem Engagement.

 

Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Partner
Blindspot.jpg
Jubla-Logo_blau.png
Logo_Benevol.jpg
Logo_fastenopfer.png
Logo_J_S.gif
Logo_KulturLegi.jpg
Logo_voila.jpg
Logo_youngcaritas.png
logo_Landeskirche_neutral_hochaufgeloest.png

Links

Jubla Datenbank

Spielkatapult

Faires Lager

Shortcuts

Kontakt

Medien

Blog

Downloads

Jungwacht Blauring
Kanton Luzern

St. Karliquai 12

6004 Luzern

041 412 09 61

info@jublaluzern.ch
© 2023 Jubla Luzern