76 Scharen, 9 Regioen, 1 Kantonalverband - Für eine starke Jubla Luzern!

Lokal existiert die Jubla als Jungwacht-, Blauring- oder Jubla-Schar in einer Gemeinde (Dorf/Stadt). In solch einer Schar findet das eigentliche Jubla-Leben mit Gruppenstunden, Scharanlässen und Lagern statt.
Der Kanton Luzern teilt sich in 9 Regionen auf, welche aber keine eigenen Verbände sind. Eine Region zählt zwischen 6 und 10 Scharen. Die Regioteams betreuen die Scharen ihrer Region, organisieren regionale Anlässe und dienen als Bindeglied zwischen lokalen Scharen und Kantonalverband.
Der Kantonalverband steht unter ehrenamtlicher Leitung von ehemaligen Jubla-Leitungspersonen. Sie organisieren kantonale Jubla-Anlässe, leiten J+S-Kurse und begleiten und unterstützen die Scharen in ihrem Tun und Wirken.
Die komplexe Struktur – lokale Ebene, regionale Ebene, kantonale Ebene – prägt die Jubla Luzern stark. Innerhalb der Jubla Luzern herrscht Individualität und Vielfalt – und dennoch vereint und verbindet die 75 unterschiedlichen Scharen so einiges.
- Lokale Ebene: Die Jubla-Scharen bilden die Basis und gestalten das eigentliche Jubla-Leben!
- Regionale Ebene: Die Regioteams betreuen die angeschlossenen Scharen und organisieren regionale Anlässe für Kinder und Leitende.
- Kantonale Ebene: Die Kantonsleitung übernimmt die strategische Führung des Kantonalverbandes und unterstützt Scharen und Regioteams bei ihrem Engagement.
Die kantonale Ebene organisiert sich über Fach- und Arbeitsgruppen, denen spezifische Verantwortungsbereiche zugeteilt sind. Die Arbeit in den einzelnen Gremien besteht fast ausschliesslich aus ehrenamtlichem Engagement.