Krisenkonzept Jungwacht Blauring Kanton Luzern
Leider ist nicht auszuschliessen, dass du als Leiterin oder Leiter in Jungwacht Blauring mit einem Krisenfall konfrontiert wirst. Überall dort, wo wir mit anderen zusammen sind und Dinge unternehmen, kann eine Situation entstehen, mit der du möglicherweise überfordert bist. Aus diesem Grund stellen wir dir mit dem Krisenkonzept ein durch Fachpersonen begleitetes Unterstützungssystem zur Verfügung, durch dessen Hilfe du in einer solchen Situation gezielt und professionell unterstützt wirst.
Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme zu einem frühen Zeitpunkt ist sehr wichtig, damit das Krisenteam wirkungsvoll arbeiten kann. Du kannst jederzeit versuchen, uns anzurufen. Sollte das Krisentelefon einmal nicht erreichbar sein, sprich unbedingt auf die Combox und wir rufen schnellstmöglich zurück.
Krisentelefon von Jungwacht Blauring Kanton Luzern: 041 419 47 70
Wenn in Notfällen unter dieser Nummer mehrfach niemand zu erreichen ist, kannst du dich auch an das Krisentelefon der Bundesleitung wenden: 079 259 76 90
Krisenkonzept für Scharen
Gewalt oder Grenzverletzung – was tun?
Hast du Gewalt oder Grenzverletzungen im Verein erlebt?
Melde den Vorfall umgehend deiner Leitungsperson. Er*Sie wird den Vorfall vertraulich behandeln und mit dem Krisenteam Kontakt aufnehmen, um das weitere Vorgehen abzusprechen. Du bist in einer solchen Situation nicht alleine und dem Krisenteam stehen kompetente Fachpersonen und -stellen zur Seite, welche dir weiterhelfen.
Hast du Gewalt oder Grenzverletzungen im Verein beobachtet?
Auch hier gilt es, den Vorfall möglichst schnell deiner Leitungsperson zu melden. Ist er*sie in den Vorfall involviert, melde es einer anderen Person im Leitungsteam, der Scharleitung oder dem Krisenteam. Es ist wichtig, dass Gewalt und Grenzverletzungen aufgedeckt werden. Als Mitwisser*in ist es in deiner Verantwortung, den Vorfall zu melden. Das Leitungsteam und das Krisenteam werden dafür sorgen, dass für dich durch die Meldung keine Nachteile entstehen.
Du hast etwas beobachtet, bist dir aber nicht sicher, ob es schlimm ist?
Hier gilt der Grundsatz: lieber einmal zu viel, als einmal zu wenig melden. Vertrau dich einer Leitungsperson an und äussere deine Bedenken zum beobachteten Vorfall. Beschreibe dabei nur, was du genau gesehen hast und verzichte auf eigene Interpretationen und Vermutungen.